Kirche St. Mariä Himmelfahrt:Patrozinium mit Chor
Mariä Himmelfahrt - ein katholischer Feiertag, der jedes Jahr am 15. August gefeiert wird.
Bedeutung und Brauchtum:
Katholische Christen glauben, dass Maria von Gott mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde. Das Gedenken daran ist ein Hochfest, das in vielen katholisch geprägten Ländern gefeiert wird. In den katholisch geprägten Gemeinden in Bayern und im Saarland ist es ein gesetzlicher Feiertag, in anderen Teilen Deutschlands gibt es oft Kräuterweihen und Wallfahrten. Bei der Kräuterweihe werden Kräutersträuße gesegnet, die die Menschen vor Krankheiten schützen sollen. Zu den traditionellen Kräutern gehören Wermut, Kamille, Johanniskraut, Salbei, Königskerze, Spitzwegerich und Arnika.
Nicht zuletzt ist das Hochfest Namensgeber für die katholische Kirche an der Hardt.
Der Kirchenchor von St. Mariä-Himmelfarhrt an der Hardt wird, unter der Leitung von Dr. Albert Evertz, am Samstag, 16. Aug. um 18.00 Uhr die hl. Messe in der Kirche mit einigen Liedern und Psalmen musikalisch festlich gestalten.