Die Weyland-Orgel in St. Josef
Die Weyland-Orgel verfügt in der Hauptorgel über drei Werke: Hauptwerk, Schwellwerk und Pedalwerk (=Fußwerk). Jedem Werk ist eine Windlade zugewiesen. Das Register "Kontrabass" steht auf einer einzelnen Windlade hinter der Orgel.
Das Hauptwerk bildet das Klangrückgrat der Orgel. Im Hauptwerk stehen die Prinzipalregister 8´, 4´, 2´, 22/3´, sowie die Mixtur als Klangkrone, außerdem die Trompete 8´. In der Tiefe wird das Werk durch den Pommer 16´gestützt.
Die Namen der Register werden z.T. von ihrer Bauform, z.T. von ihrer Klangfarbe hergeleitet.
Hinter jedem Registernamen befindet sich eine Zahl, z.B. 8´(lies: "acht Fuß"). Der Registername sagt, wie es klingt.
Die Bezeichnungen 16´, 8´oder 4´ usw. geben die Höhenlage eines Registers an. 8´ ist die "Normallage"; man nennt sie so, weil die längste Labialpfeife beim tiefsten Ton der Skala 8 Fuß (= ca. 2,5 m bei Taste C) lang ist. Ist sie nur 4´ lang, klingt sie eine, bei 2´ zwei Oktaven höher als normal; der 16´ liegt eine Oktave tiefer.
Disposition der Weyland-Orgel
Hauptorgel
Hauptwerk: 1. Manual
Gedacktpommer 16´, Prinzipal 8´, Holzflöte 8´, Weidenpfeife 8´
Rohrflöte 8´, Oktave 4´
Kleingedackt 4´, Quinte 2 2/3´
Superoktave 2´, Mixtur vierfach 1 1/3´
Trompete 8´
Schwellwerk: 2. Manual
Gedeckt 8´, Gambe 8´
Voix celeste 8´, Querflöte 4´
Schwegel 2´, Sesquialter Scharf 4-fach 1´
Fagott 16´, Trompete harmonique 8´
Oboe 8´, Clairon 4´P
Pedal:
Kontrabass 16´, Subbass 16´
Oktavbass 8´, Bassbommer 8´
Choralbass 4´, Trompete 8´
Posaune 16´
Die Chororgel (der Name kommt daher, weil sie im Chorraum der Kirche steht) ist auf zwei Manualen spielbar. Dadurch hat der Organist bzw. die Organistin vier Manuale zur Verfügung und viele Möglichkeiten, die Register erklingen zu lassen.
Disposition der Chororgel:
3. Manual:
Spitzflöte 8´, Prinzipal 4´
Cornett dreifach 2 2/3´, Krummhorn 8´
4. Manual:
Holzgedeckt 8´, Waldflöte 4´
Schweizerpfeife 2´, Quinte 1 1/3´
Pedal:
Basspommer 16´
Spiel- und Registertraktur elektrisch; Schleifladen, drei Kombinationen, eine Pedalkombination, Pleno Hauptorgel, Pleno Chororgel.
Im November 2013 wurde der Spieltisch verbessert: die seitliche Setzeranlage wurde durch eine integrierte - beidseitige - Setzeranlage ersetzt. Die Registrierung erfolgt elektronisch mit vielen Speicherplätzen.